Details

Tsyganov, Alexander
Gelenkte Restitution
Die Rückgabe »arisierten« Grundvermögens jüdischer Gemeinden in der SBZ und der DDR
Mohr Siebeck
978-3-16-164874-8
1. Aufl. 2025 / 382 S.
Monographie/Dissertation
Termin: Oktober 2025
Kurzbeschreibung
Reihe: Beiträge zur Rechtsgeschichte des 20. Jahrhunderts. Band: 133
Allen Widrigkeiten zum Trotz (re-)konstituierten eine geringe Zahl von Überlebenden sowie Remigranten in den Jahren 1945-1949 erste jüdische Gemeinden in der Sowjetischen Besatzungszone. Die Restitution bzw. Rückgabe ehemals gemeindeeigenen Grundvermögens war dabei für das Wiederaufleben und den Fortbestand der infolge der Naziherrschaft mittellos gewordenen Gemeinden von zentraler Bedeutung. Unter Rückgriff auf umfassende Archivquellen unternimmt Alexander Tsyganov eine rechtshistorische Aufarbeitung der restitutionsgesetzlichen Bestimmungen in der SBZ und der DDR, die auf eine Rückerstattung des zwischen 1933 und 1945 entzogenen bzw. „arisierten" Grundvermögens jüdischer Gemeinden gerichtet waren. Dabei befasst er sich eingehend mit ideologischen, gesellschaftspolitischen sowie rechtlichen Grundlagen, Rahmenbedingungen und Vorfragen.
Inhaltsübersicht:
Einführung und Bestandsaufnahme
Erster Teil: Ideologische, gesellschaftspolitische sowie rechtliche Grundlagen, Rahmenbedingungen und Vorfragen
- A. Status jüdischer Gemeinden auf dem Gebiet der späteren Sowjetischen Besatzungszone bzw. der Deutschen Demokratischen Republik im Zeitraum 1918 bis 1945
- B. Jüdische Gemeinden in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik
- C. Rechtssubjektivität der jüdischen Gemeinden - Quo vadis Körperschaftsstatus?
- D. Neugründung oder Fortbestand - Rechtsnachfolge oder rechtliche Identität?
- E. Das spezifische „Wiedergutmachungs- bzw. Restitutionsverständnis" in der Sowjetischen Besatzungszone und der Deutschen Demokratischen Republik
- F. Rechtliche und tatsächliche Implikationen des Dualismus der Restitutionsansprüche
- G. Zusammenfassung der bisherigen Erkenntnisse
Zweiter Teil: Die Restitutionsgesetze im Lichte der gelebten Rechts- und Verwaltungspraxis - eine rechtshistorische Betrachtung
- H. Befehl der Sowjetischen Militäradministration Nr. 82/48 über die Rückgabe des durch den Nazistaat beschlagnahmten Eigentums an demokratische Organisationen vom 29. April 1948
- I. Wiedergutmachungsgesetz Thüringen vom 4. September 1945
- J. Gesetz betreffend Übertragung von Vermögenswerten der Provinz Sachsen-Anhalt an antifaschistisch-demokratische Organisationen vom 30. Mai 1947
- K. Gesetzgeberische Bemühungen in den übrigen Ländern und Provinzen
Zusammenfassende Würdigung und Schlussbetrachtung