Details

NomosOnline. Arbeitsrecht
Nomos
386-
Online-Datenbank
Kurzbeschreibung
- Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz. AGG
- Arbeitnehmerüberlassungsgesetz. AÜG
- Arbeitsgerichtsgesetz
- Arbeitsrecht
- Arbeitsrecht. inkl. Online
- Arbeitszeitrecht
- Berufsbildungsgesetz
- Betriebsverfassungsgesetz
- Bürgerliches Gesetzbuch. BGB
- Das neue Betriebsrentenrecht
- Das neue Recht für behinderte Beschäftigte
- Die anwaltliche Beratung des GmbH-Geschäftsführers
- FormularBibliothek Vertragsgestaltung. Band 1: Arbeitsrecht
- Formularbibliothek Zivilprozess. Arbeitsrecht
- Gebührenformulare. mit CD-ROM
- Gesamtes Arbeitsrecht. in 3 Bänden
- Gestaltung von Arbeitsverträgen
- Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis
- Kündigungsschutzrecht
- Kündigungsschutzrecht
- Mindestlohngesetz
- Mutterschutz - Elterngeld - Elternzeit
- Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht. NZA
- Neue Zeitschrift für Rechtsprechungs-Report Arbeitsrecht. NZA-RR
- Prozesse in Arbeitssachen
- Rechtsanwaltsvergütungsgesetz. RVG
- Sozialgesetzbuch III. Arbeitsförderung
- Sozialgesetzbuch IX. SGB IX
- StichwortKommentar Arbeitsrecht
- Tarifvertragsgesetz
- Teilzeit- und Befristungsgesetz
- TVöD / TV-L
- Zivilprozessordnung. ZPO
Erscheinungsweise: online
Bezugspreis für 3 Nutzer für 2025 jährlich 1540,80 €
Vorzugspreis für 3 Nutzer für Bezieher von beck-online. Arbeitsrecht plus / premium / optimum für 2025 jährlich 1412,40 €
Testzugang für 4 Wochen für 2025 jährlich 0,00 €
Kündigung: 6 Wochen zum Ende einer 6-monatigen Laufzeit
Gleichzeitig können Sie in allen Datenbanken von beck-online kostenlos recherchieren und die Trefferliste einsehen. Die Kosten für den Bezug von Einzeldokumenten außerhalb des abonnierten Moduls werden monatlich abgerechnet.
Neben einer umfassenden Sammlung arbeitsrechtlicher Kommentare finden Sie in diesem Modul alle einschlägigen Formulare und Formulierungshilfen für die Prozessführung und die Gestaltung von Arbeitsverträgen. Mit einer ganzen Reihe von Werken werden auch die sozial-, gesellschafts- und europarechtlichen Bezüge hergestellt. Hinzu kommen alle einschlägigen Gesetze und die relevante Rechtsprechung.