Details

Adler, Sascha
Datenschutzrechtliche Aspekte des öffentlichen Ladevorgangs in der Elektromobilität
Kovac, J.
978-3-339-14698-4
1. Aufl. 2026 / 408 S.
Monographie/Dissertation

Termin: Januar 2026

99,80 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit. Band: 41

Wie lässt sich der öffentliche Ladeprozess für Elektrofahrzeuge datenschutzkonform gestalten? Die Beantwortung dieser komplexen Fragestellung, bei der sowohl der energie- wie auch datenschutzrechtliche Rahmen berücksichtigt werden muss, geht die vorliegende Dissertation auf den Grund. Dank klarer Struktur, präziser Analyse und praxisnaher Empfehlungen ist dieses Werk eine unverzichtbare Lektüre für Juristen im Datenschutzrecht, Praktiker aus der Energiewirtschaft sowie politische Entscheidungsträger.

Das Buch beginnt mit einer klaren Einführung in das Thema. Es beschreibt verständlich die Rahmenbedingungen, Akteure und Abläufe beim öffentlichen Ladevorgang. Der Leser erhält so einen strukturierten Überblick über typische Referenzszenarien und deren rechtliche Relevanz. So entsteht von Beginn an ein praxisnahes Bild des komplexen Ladevorgangs und der Beteiligten Akteure.

Im nächsten Schritt wird der maßgebliche Rechtsrahmen ermittelt. Die Dissertation zeigt, warum Datenschutz eine Schlüsselrolle für die Akzeptanz moderner Messsysteme spielt. Sie erläutert verfassungsrechtliche Grundlagen, beleuchtet das Spannungsfeld zwischen informationeller Selbstbestimmung und Klima- sowie Umweltschutz und analysiert detailliert das Verhältnis von Datenschutz-Grundverordnung zu energierechtlichen Spezialnormen.

Den Kern der Arbeit stellt die datenschutzrechtliche Bewertung des Ladevorgangs dar. Dabei wird aufgezeigt, welche Daten bei Lade- und Abrechnungsvorgängen anfallen, bei welchen es sich um personenbezogene Daten handelt und in welchem Umfang ihre Verarbeitung zulässig ist. Durch die chronologische Analyse entlang des Referenzszenarios bleibt der Text nah an der Praxis.

Abschließend entwickelt die Dissertation konkrete Maßnahmen für eine datenschutzkonforme Gestaltung. Sie zeigt Wege auf, Profilbildungen zu verhindern und Nutzerinteressen wirksam zu schützen.

Das Werk verbindet fundierte juristische Analyse mit hoher Praxisrelevanz. Es bietet Orientierung in einem Rechtsgebiet, das für die Zukunft der Elektromobilität entscheidend ist.

Produktsicherheit