Details
Sharaf, Samy G.
Werte als Satzungsinhalt
Eine Vermessung der Gestaltungskraft und Abänderbarkeit von Verbandszweck oder Unternehmensgegenstand im Kapitalgesellschafts- und Vereinsrecht
Mohr Siebeck
978-3-16-200123-8
1. Aufl. 2025 / ca. 383 S.
Monographie/Dissertation
Termin: Dezember 2025
Kurzbeschreibung
Reihe: Schriften zum Unternehmens- und Kapitalmarktrecht
Wie können Kapitalgesellschaften und Vereine Prinzipien und Werte rechtlich verbindlich in ihre Satzung integrieren? In wessen Zuständigkeit fällt eine solche Entscheidung und welche Folgen hat eine Wertebindung im Gesellschaftsrecht? Samy G. Sharaf bewegt sich mit dieser Fragestellung an der Schnittstelle zwischen klassischer gesellschaftsrechtlicher Dogmatik und der wachsenden Erwartung, dass Unternehmen gesellschaftliche Verantwortung übernehmen - etwa in den Bereichen Nachhaltigkeit, Menschenrechte oder der Bekämpfung von Extremismus. Fallstudien zu werteorientierten Satzungsklauseln eröffnen zudem einen Einblick in die notarielle Praxis auf diesem Gebiet. Der Autor stützt sich auf eine dogmatische Analyse des Vereins- und Gesellschaftsrechts, insbesondere des GmbH- und Aktienrechts. Er zeigt, dass die im Gesellschaftsrecht übliche Trennung von Zweck- und Gegenstandsänderungen mit unterschiedlichen Mehrheitsanforderungen historisch nicht haltbar und § 33 Abs. 1 S. 2 BGB außerhalb des Vereinsrechts nicht anwendbar ist.
Rechtsvergleichende, rechtsgeschichtliche, verfassungstheoretische und verhaltensökonomische Ansätze vertiefen die Analyse und ermöglichen in der Gesamtschau eine umfassende Vermessung satzungsmäßiger Wertebindungen und ihrer Wirkung im Innenverhältnis wie gegenüber Stakeholdern.
