Details

Knopf, Philipp
Der Einfluss des Europäischen Rechts auf die Geldwäscheprävention in Deutschland
Dargestellt am Beispiel des Transparenzregisters
Kovac, J.
978-3-339-14602-1
1. Aufl. 2025 / 132 S.
Monographie/Dissertation
Termin: November 2025
Kurzbeschreibung
Reihe: Hamburger Schriften zur globalen und europäischen Wirtschafts- und Finanzordnung. Band: 5
Deutschlands Gesetze werden seit Jahren zunehmend von den Vorgaben der Europäischen Union beeinflusst. Dies betrifft vor allem die deutschen Gesetze zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.
Im Einzelnen stellt sich die Frage, was die Europäische Union gegen Geldwäsche unternimmt und welchen Einfluss diese Vorgaben auf die nationale Ebene in Deutschland haben. Der Schwerpunkt der Forschungsfrage wird hierbei auf dem in Folge der 4. EU-Geldwäscherichtlinie 2017 ins Leben gerufenen Transparenzregister nach § 18 GwG liegen, ein Register zur Erfassung der wirtschaftlich Berechtigten im Sinne von § 3 GwG von Unternehmen, Vereinen, Stiftungen und Trusts.
Die Forschungsfrage wird anhand der verfügbaren Primärquellen wie den EU-Richtlinien und der Verordnung zur Geldwäscheprävention und der verfügbaren relevanten Forschungsliteratur analysiert. Hierbei wird sowohl der Einfluss des europäischen Gesetzgebers als auch des nationalen Gesetzgebers sowie der internationalen bei der Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung wichtigen Organisationen wie der Financial Action Task Force (FATF) präsentiert und miteinander verglichen, um die zentrale Forschungsfrage erörtern zu können.
Um dies zu bewerkstelligen, wird nicht nur ein Überblick über die Geldwäscheproblematik und die relevanten Gesetzen wie dem GwG und § 261 StGB geboten, sondern auch die Details zum Transparenzregister, dem wirtschaftlich Berechtigten und die Grundzügen der Politik der Geldwäscheprävention in der europäischen Union mit allen relevanten Institutionen, sondern auch eine Übersicht über die bisher verabschiedeten europäischen Richtlinien und Verordnungen zur Geldwäscheprävention mit dem Fokus auf dem Transparenzregister.
Vor allem die Umsetzung der 4. und 5. EU-Geldwäscherichtlinie im Hinblick auf die relevanten europäischen Vorgaben zum Transparenzregister in deutsches Recht stehen in der vorliegenden Arbeiten im Vordergrund.