Details

Cremer, Wolfram
Soziale Kriterien und EU-Beihilfenrecht
Zugleich zur sozialen Dimension der EU-Verträge
Bund Verlag
978-3-7663-7607-7
1. Aufl. 2025 / 64 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Reihe: HSI-Schriftenreihe. Band: 58
Um den Ausstoß an Treibhausgasen zu verringern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen, setzt der Gesetzgeber auf gezielte staatliche Investitionen und Beihilfen für klimafreundliche wirtschaftliche Tätigkeit. Anfang 2025 wurde im neu eingeführten Art. 143h GG ein Sondervermögen für zusätzliche Investitionen zur Erreichung der Klimaneutralität in Höhe von 500 Milliarden Euro verankert. Auch für den Klima- und Transformationsfonds stehen zusätzlich 100 Milliarden Euro zur Verfügung.
Damit staatliche Förderung nicht ungesicherten Arbeitsbedingungen Vorschub leistet, liegt es nahe, diese an soziale Kriterien zu binden oder unternehmerische Tätigkeit, die Arbeitsstandards wahrt, bei der Gewährung von Beihilfen zu privilegieren. In Betracht kommen beihilferechtliche Erleichterungen, wenn eine tarifliche Vergütung gezahlt wird, wenn betriebliche Mitbestimmung stattfindet oder Arbeitsplatzsicherheit garantiert wird.
Emil-von-Behring-Str. 14
60439 Frankfurt / Main
069 / 795 010 20
kontakt@bund-verlag.de