Details

Wank, Rolf / Yoshida, Mariko
Arbeitsordnung und allgemeine Arbeitsbedingungen
Ein Vergleich der Entwicklung in Deutschland und Japan
Delgany Publishing
978-3-945394-47-2
1. Aufl. 2025 / 114 S.
Monographie/Dissertation
Kurzbeschreibung
Vertragsfreiheit setzt gleichstarke Vertragsparteien voraus. Beim Arbeitsverhältnis ist dies wegen struktureller Unterlegenheit nicht gegeben. Zwingende Vorschriften des Arbeitsrechts, Inhaltskontrolle von allgemeinen Arbeitsbedingungen und Weisungen sowie kollektive Gegenmacht helfen dem ab.
In Deutschland ist die Berücksichtigung der Arbeitnehmerinteressen im Arbeitsrecht durch das oben genannte Instrumentarium weitgehend gewährleistet. Der deutsche Teil des Buchs beleuchtet kurz die Entstehungsgeschichte und vor allem die Wirkungsweise und Kontrolle von allgemeinen Arbeitsbedingungen nach heutigem Stand.
Der japanische Teil legt den Fokus auf die Entstehungsgeschichte und zeigt auf, wie sich älteres Gedankengut im heutigen Arbeitsrecht niederschlägt. Statt allgemeiner Arbeitsbedingungen mit richterlicher Inhaltskontrolle von Arbeitsbedingungen gibt es keine effektive Kontrolle der vom Arbeitgeber einseitig aufgestellten Arbeitsordnung und weder ins Einzelne gehende Vorschriften über das Wahlverfahren noch über die Kompetenzen der betrieblichen Arbeitnehmervertretungen. Auch sind die Gewerkschaften als Unternehmensgewerkschaften nicht sehr schlagkräftig. Insgesamt besteht Verbesserungsbedarf, wobei sich die Regelungen an den entsprechenden Vorschriften im deutschen Recht orientieren könnten.