Details
Meier, Johannes (Hrsg.)
Handbuch MiCAR
Europäische Regulierung der Kryptowerte
Erich Schmidt Verlag
978-3-503-23963-4
1. Aufl. 2025 / ca. 1115 S.
Handbuch
Termin: Februar 2025
Kurzbeschreibung
Mit der Markets in crypto assets regulation (MiCAR) reguliert der europäische Gesetzgeber als weltweit erste Legislatur künftig umfassend Dienstleistungen mit Kryptowerten bzw. Kryptotoken.
Eine system- und themenorientierte Gesamtsicht auf die wegweisende neue Verordnung bietet Ihnen jetzt dieses Handbuch, das neben grundlegenden Zielen und Begriffsbestimmungen die wichtigsten Anwendungsfragen der MiCAR leicht verständlich zusammenstellt.
- Zentrale Regelungsbereiche wie Tokenarten (vermögenswertereferenzierte, E-Geld- und sog. andere Token), Haftung und Verbraucherschutz sowie spezifische Krypto-Dienstleistungen
- Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Krypto-Dienstleister und behördliche Sanktionsbefugnisse
- Auswirkungen der Kryptoregulierung in angrenzenden Bereichen wie dem Geldwäsche-, Zwangsvollstreckungs- oder Insolvenzrecht
- Grenzüberschreitende Perspektiven inkl. Rechtsvergleichung mit Asien (China, Singapur), Amerika (USA) und Europa (Schweiz, Liechtenstein, Türkei)
Ein rasant wachsendes juristisches Arbeitsfeld ausgewogen ausgeleuchtet: Setzen Sie auf einmalige Einblicke und Einschätzungen aus der bankwirtschaftlichen und aufsichtsbehördlichen Praxis, aus Forschung und Beratung.Mit der Markets in crypto assets regulation (MiCAR) reguliert der europäische Gesetzgeber als weltweit erste Legislatur künftig umfassend Dienstleistungen mit Kryptowerten bzw. Kryptotoken. Eine system- und themenorientierte Gesamtsicht auf die wegweisende neue Verordnung bietet Ihnen jetzt dieses Handbuch, das neben grundlegenden Zielen und Begriffsbestimmungen die wichtigsten Anwendungsfragen der MiCAR leicht verständlich zusammenstellt: zentrale Regelungsbereiche, aufsichtsrechtliche Anforderungen und behördliche Sanktionsbefugnisse, Auswirkungen der Kryptoregulierung in angrenzenden Rechtsbereichen und grenzüberschreitende Perspektiven.