Details

Buchholtz, Gabriele / Croon-Gestefeld, Johanna / Kerkemeyer, Andreas (Hrsg.)
Integratives Recht
Mohr Siebeck
978-3-16-159806-7
1. Aufl. 2021 / 237 S.
Monographie/Dissertation

69,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Der Begriff 'Integration' ist in aller Munde. Auch die Rechtswissenschaft muss sich, will sie dem Anspruch eines sozialgestaltenden Rechts entsprechen, mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Integration zugewanderter Menschen auseinandersetzen. Wenngleich sich die Integration als 'soziales Phänomen' eines umfassenden rechtlichen Zugriffs entzieht, existieren doch zahlreiche rechtliche Regelungen, die unmittelbare oder mittelbare Auswirkungen auf die Teilhabe zugewanderter Menschen an zentralen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens haben. Diese Regelungen zu sichten und zu systematisieren, ist Aufgabe des Integrativen Rechts. Der vorliegende Sammelband liefert eine Analyse des Integrativen Rechts aus Sicht des Zivilrechts, des Öffentlichen Rechts und der Rechtsanthropologie, um Integration im fachgebietsübergreifenden Diskurs als Schlüsselbegriff zu etablieren.

Inhaltsübersicht
- Gabriele Buchholtz: Erwartungen an ein Integratives Recht
- Markus Kotzur: Demokratie in Bewegung -müssen wir angesichts weltweiter Migrationsphänomene bürgerschaftliche Zugehörigkeit neu denken?
- Michael Grünberger: Nichtdiskriminierungsrecht zwischen Inklusion und Integration - Unzulänglichkeiten und Gefahren - Bettina Heiderhoff: Internationales Familienrecht und Integration
- Mareike Schmidt: Integratives bürgerliches Recht? Zum Umgang mit kultureller Diversität im Vermögensrecht
- Andrea Kießling: Der Anspruch Geduldeter auf Gewährleistung des soziokulturellen Existenzminimums
- Andreas Kerkemeyer: Integration - interdisziplinär gedacht
- Astrid Wallrabenstein: Migration und Integration: Mit und im Recht
- Hanah Abdullahi Musse Abucar: Wer ist integrationsbedürftig? Die Konstruktion eines »Anderen« im Integrationsrecht
- Johanna Croon-Gestefeld: Integratives Recht - Übergreifende Beobachtungen zu Recht und Integration