Details

Flohr, Eckhard / Schmitt, Michael Franz (Hrsg.)
Vielfalt des Rechts
Festschrift für Ludwig Gramlich zum 70. Geburtstag
C.H. Beck
978-3-406-76209-3
1. Aufl. 2021 / 549 S.
Festschrift

249,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Festschriften, Festgaben, Gedächtnisschriften

Aus dem Inhalt:
- Arlette Amend, Datenschutz im Vertriebsrecht - Änderungen durch die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
- Christian Beckmann, Das datenschutzrechtliche Auskunftsrecht im Besteuerungsverfahren
- Frank Behm, Verfassungsrechtliche Aspekte des allgemeinen Persönlichkeitsrechts bei der inhaltlichen Bestimmung des Dateneigentums
- Ernst Georg Berger, Rechtsmarkt, quo vadis - anwaltliche Beratung oder Legal Tech?
- Jan Bohnstedt, Die Verbindung von Softwarelizenz und Softwarepflege
- Michael Burg, Der Bewertungsservice der Handwerkskammern
- Alexander Ciesek, Der völkerrechtliche Status Jerusalems
- Maria Fetzer, Datenschutz als Sonderausstattung?
- Eckhard Flohr, Vorvertragliche Aufklärung beim Abschluss von Franchise-Verträgen - eine unendliche Geschichte
- Michael Hakenberg, Die Exportforfaitierung und das IPR - Wer erbringt die charakteristische Leistung?
- Kathleen Hegner, Die Befristung von Arbeitsverhältnissen - Rechtssicherheit im Vor-und Zurück der Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts
- Luise Johne, Die Entschädigung nach § 17e EnWG
- Maximilian Jung, Wenn der Postbote doch nicht klingelt
- Lars Kempt, Die Förderung der Stromerzeugung aus Photovoltaikanlagen und ihr Einfluss auf die deutsche Energiewende
- Andreas Kerst, Staatliche Rekapitalisierung von Banken in der Krise am Beispiel der Commerzbank AG
- Ralf Koschmieder, Vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren - Effiziente Verfahren aus der Sicht der Rechtsökonomie -
- Julia Krause, Durch Harmonisierung technischer Vorschriften zu mehr Nachhaltigkeit im internationalen Anlagenbaugeschäft
- Kerstin Kreul, Die Ziele des Datenschutzes in Europa
- Daniel Künkel, Kriterien der bestimmungsgemäßen Auswirkung von Internetaktivitäten bei Kennzeichenverletzungen und UWG-Verstößen
- Jan-Dirk Laker, Die durch die Rechtsprechung entwickelten Anforderungen an arbeitsvertragliche Bindungs- und Rückzahlungsvereinbarungen auf dem Prüfstand
- Christoph Licht, Der Einsatz intelligenter Messsysteme in Pflegeeinrichtungen
- Eric Lindner, Programmiertes Mietrecht?
- Joachim Luke, Vom Reisen und Arbeiten
- Hans-Josef Lütke, Verlust der Mitte im Recht
- Margitta Markert, Ein Blick auf das europäische Beihilferecht an und in den Grenzen mitgliedstaatlicher Steuergesetzgebung, am Beispiel Deutschlands
- Oliver Mietzsch, Finanzierung der städtischen Mobilität
- Marc Nathmann, Künstliche Intelligenz im Verfassungsrecht
- Martin Pätzold, Wettbewerbspolitik und Marktwirtschaft: Die Ministererlaubnis gehört abgeschafft
- Stefan Piper, Anmerkungen zur Methodologie der Verfassungsrechtswissenschaft aussprachanalytischer und sprachtheoriekritischer Perspektive
- Matthias Platzer, Datenschutzkontrolle durch das Bundeskartellamt?
- Hendrik Pusch, Quo vadis „eSport“?
- Gunter Rabs, Innentäterschaft - die verdeckte Gefahr in Wirtschaftsunternehmen
- Michael Franz Schmitt, Die persönliche Haftung des Vorstands nach § 179 BGB bei Verstoß gegen § 112 AktG
- Christian Schulze, Umfang und Reichweite der Prüf- und Hinweispflichten von Spezialtiefbauunternehmen hinsichtlich der Baugrundverhältnisse und der Art der vorgesehenen Ausführung bei Einschaltung von Sonderfachleuten durch den Auftraggeber
- Kerstin Steidte-Megerlin, Rechtsdienstleistungen durch Factoringinstitute Volume II
- Marion-Béatrice Venencie-Nolte, Die Schonfrist bei der Verhängung von Bußgeldern ist vorbei
- Hans-Ulrich Westhausen, Network Governance - quo vadis?