Details

Hertneck, Lucas
Peer-to-Peer-Lending
Vertrags- und aufsichtsrechtliche Anforderungen.
Duncker & Humblot
978-3-428-15935-2
1. Aufl. 2020 / 234 S.
Monographie/Dissertation

79,90 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht. Band: 162

Echtes Peer-to-Peer-Lending stammt aus Großbritannien und ist eine Finanzinnovation, bei der Anleger über Internetplattformen Verbrauchern und Unternehmen unmittelbar und anonym Darlehen gewähren. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wird echtes Peer-to-Peer-Lending in Deutschland bislang nicht angeboten. In der Arbeit werden die vertrags- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die am Peer-to-Peer-Lending Beteiligten sowie Möglichkeiten zur Regulierung untersucht. Im Zentrum des aufsichtsrechtlichen Teils steht dabei die bankaufsichtsrechtliche Erlaubnispflicht der Aufnahme und Vergabe von Darlehen über die Plattformen. Hier wird insbesondere gezeigt, dass Verbraucher und Unternehmen über die Plattformen pro Jahr Darlehen in Höhe von bis zu 100.000 Euro aufnehmen könnten, ohne dass hierfür eine bankaufsichtsrechtliche Erlaubnis erforderlich wäre.Echtes Peer-to-Peer-Lending stammt aus Großbritannien und ist eine Finanzinnovation, bei der Anleger über Internetplattformen Verbrauchern und Unternehmen unmittelbar und anonym Darlehen gewähren. Aufgrund regulatorischer Unsicherheiten wird echtes Peer-to-Peer-Lending in Deutschland bislang nicht angeboten. In der Arbeit werden die vertrags- und aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die am Peer-to-Peer-Lending Beteiligten sowie Möglichkeiten zur Regulierung untersucht.