Details

Hardt, Hartmut
Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen
Urteile und deren Bedeutung im Zusammenhang mit der Trinkwasserhygiene
Beuth
978-3-410-28254-9
1. Aufl. 2018 / 184 S.
Leitfaden

38,00 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV) stellt sicher, dass in Deutschland jeder Nutzer mit hygienisch einwandfreiem Trinkwasser versorgt wird. 2018 erfolgte die 4. Novellierung der TrinkwV. Das vorliegende Buch zeigt die bedeutendsten Veränderungen anhand von 15 beispielhaften Gerichtsentscheidungen, die praxisnah und auch für Laien leicht verständlich ausgewertet bzw. erörtert werden.
Was ändert sich durch die novellierte Trinkwasserverordnung 2018?

Wer als Betreiber von Trinkwasserinstallationen Rechtssicherheit haben will, muss sich mit der aktuellen Trinkwasserverordnung befassen. In übersichtlicher und praxistauglicher Form widmet sich dieses Buch den Veränderungen der Verordnung durch die 4. Novelle von Anfang 2018. Die vorgestellten Urteile behandeln unter anderem:

- alle anerkannten Regeln der Technik
- die Verkehrssicherungspflicht
- die Sorgfaltspflichten des Unternehmers oder sonstigen Inhabers
- die Beweislast (im Rechtsfall)
- Mietminderungs- und Kündigungsrechte der Mieter
- strafrechtliche Haftungsfragen
- die Anzeigepflicht gegenüber den Nutzern

Konkret geht es zudem um Themen wie

- Legionellenprophylaxe
- Auswahl der Werkstoffe
- bestimmungsgemäße Nutzung
- Verantwortlichkeit der Wohnungsverwaltung
- zu erfüllende Rechtspflichten

Das Buch „Rechtssicherheit für Betreiber von Trinkwasseranlagen“ beinhaltet möglichst wenig abstrakte Theorie bei viel konkreter Praxis: Durch seine Praxisrelevanz ist es ein wertvolles Handbuch für jeden Verantwortungsträger im Zusammenhang mit Trinkwasserinstallationen. Durch die vorgestellten Urteile der Obergerichte werden auch die vertraglichen Gestaltungsmöglichkeiten erkennbar, insbesondere, was bestimmungsgemäßen Betrieb, Instandhaltung, Delegation und Haftungsfreizeichnung betrifft. So können konkrete Entscheidungen und Maßnahmen rechtssicher getroffen und umgesetzt werden. Das Buch ist kein Ersatz für eine auf den Einzelfall bezogene Rechtsberatung, erlaubt aber eine optimale Vorbereitung und ist auch für juristische Laien überaus nützlich.

Aus dem Inhalt
- Pflichten gemäß Trinkwasserverordnung (z. B. Anforderungen, Maßnahmen)
- Rechtliche Zusammenhänge (z. B. Betreiberverantwortung, Beweislast)
- Urteile (z. B. zu Legionellen, Blei, Epoxidharz)
- Rechtssicheres Betreiben (z. B. Betriebsdokumente, Delegation)
- Ergänzende Regelungen und Empfehlungen (z. B. Empfehlungen des Umweltbundesamtes)