Details

Lüdicke, Jochen / Sistermann, Christian (Hrsg.)
Unternehmenssteuerrecht
Gründung, Finanzierung, Unstrukturierung, Übertragung, Liquidation
C.H. Beck
978-3-406-70394-2
2. Aufl. 2018 / 1073 S.
Handbuch
Kurzbeschreibung
- beck-online. Fachmodul. Steuerrecht premium international
- beck-online. Fachmodul. Steuerrecht premium inkl. iStR
- beck-online. Fachmodul. Steuerrecht premium
- beck-online. Fachmodul. DVEV Erweiterungsmodul Steuerrecht
- beck-online. Fachmodul. Steuerberater optimum
- beck-online. Steuerkanzlei pro. Ergänzungsmodul Unternehmens- und Umwandlungssteuerrecht
Die zum 1. Januar 2008 in Kraft getretene Unternehmensteuerreform war ein Paukenschlag in Bezug auf die Besteuerung von Unternehmen. Die vom Gesetzgeber umgesetzten Zielvorgaben der Unternehmesteuerreform, aber auch die mit diesen einhergehenden Gegenfinanzierungsmaßnahmen, wirkten sich auf sämtliche Bereiche der unternehmerischen Betätigung aus. Dennoch kommt das Unternehmensteuerrecht seither nicht zur Ruhe und wird seitens des Gesetzgebers weiterhin regelmäßig angepasst und modifiziert. Insbesondere das Amtshilferichtlinie-Umsetzungsgesetz vom 26. Juni 2013 brachte abermals zahlreiche für die Praxis relevante Änderungen bei der Besteuerung von Unternehmen mit sich.
In dieser vollständig überarbeiteten Neuauflage werden alle neuen Entwicklungen im Bereich der Unternehmensbesteuerung in der gewohnten Qualität aufgegriffen und für den Praktiker aufbereitet. Der Aufbau des Buches orientiert sich dabei - wie schon die Vorauflage - am Lebenszyklus eines Unternehmens.
Beleuchtet werden wesentliche steuerliche Fragen im Zusammenhang mit der Unternehmensgründung, der Unternehmensfinanzierung, der Umstrukturierung der unternehmerischen Tätigkeit sowie der finanziellen und/oder unternehmerischen Beteiligung Dritter am Unternehmen (einschließlich des ganzen oder teilweisen Unternehmensverkaufs), der unentgeltlichen Unternehmensübertragung, den steuerlichen Fragestellungen im Falle einer Unternehmenskrise und schließlich der Liquidation des Unternehmens.
Hierbei werden sowohl die Interessen des Unternehmens selbst als auch die Interessen der hinter diesem stehenden Personen berücksichtigt. Das Handbuch liefert eine systematische, zugleich aber auf die wesentlichen steuerlichen Aspekte beschränkte und auf Praxisrelevanz bedachte Darstellung der Unternehmensbesteuerung auf Grundlage der aktuellen Gesetzesänderungen. Es ist primär als Nachschlagewerk für den im Unternehmensteuerrecht tätigen Praktiker konzipiert und richtet sich dementsprechend an den Unternehmensteuerrechtler, der sich über die Auswirkungen der gesetzlichen Neuregelungen auf die Unternehmensbesteuerung schnell und zuverlässig informieren möchte. Gleichzeitig ist das Werk aber auch an den Praktiker gerichtet, der einen ersten, komprimierten und auf die Unternehmensteuerpraxis beschränkten Zugang zu den komplexen gesetzlichen Änderungen der jüngsten gesetzgeberischen Aktivitäten sucht.