Details


Die CLP-Verordnung
Konsolidierte Fassung auf dem Stand der 8. ATP (Entwurf)
Ecomed
978-3-609-65045-6
1. Aufl. 2015 / 704 S.
Textsammlung

49,99 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Die CLP-Verordnung: Grundlage für Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung gefährlicher Stoffe und Gemische

Ab dem 1. Juni 2015 ist die CLP-Verordnung EU-weit die allein geltende Rechtsvorschrift für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von chemischen Stoffen und Gemischen. CLP steht für: Classification, Labelling and Packaging.

Die CLP-Verordnung gewährleistet, dass Arbeitnehmer und Verbraucher in der Europäischen Union durch die Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien eindeutig über die mit Chemikalien verbundenen Gefahren informiert werden.

Vor dem Inverkehrbringen von Chemikalien muss die Industrie die potenziellen Risiken dieser Stoffe und Gemische für die menschliche Gesundheit und die Umwelt feststellen und diese entsprechend den ermittelten Gefahren einstufen. Gefährliche Chemikalien müssen außerdem nach einem standardisierten System gekennzeichnet werden, damit Arbeitnehmer und Verbraucher ihre Wirkungen kennen, bevor sie diese einsetzen.

Die in der CLP-Verordnung festgeschriebenen Verpflichtungen ähneln denen früherer EU-Rechtsvorschriften, doch gibt es einige wichtige Unterschiede. Zur Erfüllung der CLP-Vorschriften muss eine Vielzahl von Produkten neu gekennzeichnet werden, darunter Verbrauchsgüter wie Farben oder Waschmittel, aber auch industrielle Gemische.

Als Verordnung gilt sie in jedem Mitgliedsstaat direkt und bedarf keiner weiteren Umsetzung in nationales Recht. Die CLP-Verordnung wird ständig fortgeschrieben und an den technischen und wissenschaftlichen Fortschritt angepasst. Diese sog. ATPs werden im EU-Amtsblatt als Einzelrichtlinien veröffentlicht, eine konsolidierte Fassung stellt der Gesetzgeber nicht bzw. nicht regelmäßig zur Verfügung.

Dieses Buch bietet Ihnen erstmals die komplette konsolidierte CLP-Verordnung auf aktuellem Stand (inklusive Entwurf der 8. ATP). Damit können Sie einfach in einem Zug Klartext lesen, ohne mühsam nach den verschiedenen Änderungstexten zu suchen und diese dann an der richtigen Stelle einflechten zu müssen!

So haben Sie die CLP-Verordnung als Grundlage für die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung Ihrer gefährlichen Stoffe und Zubereitungen immer schnell zur Hand.