Details

Eilenberger, Guido / Toebe, Marc / Scherer, Frank
Betriebliches Rechnungswesen
Einführung in Grundlagen - Jahresabschluß, Kosten- und Leistungsrechnung
Oldenbourg
978-3-486-74908-3
8. Aufl. 2014 / 402 S.
Lehrbuch

39,95 €

inkl. MwSt. & zzgl. Versand

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Das Lehrbuch beinhaltet eine umfassende Einführung in das externe Rechnungswesen nach den deutschen handelsrechtlichen und steuerrechtlichen Vorschriften sowie die Kosten- und Leistungsrechnung mit ihren wichtigsten Kostenrechnungssystemen.

Die Abschnitte zum externen Rechnungswesen vermitteln zunächst grundlegende Kenntnisse zur Finanzbuchhaltung, den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung sowie den Ansatz- und Bewertungsgrundsätzen. Darauf aufbauend werden die im Rahmen der Aufstellung des Jahresabschlusses relevanten Bilanzierungsbereiche ausführlich, problembezogen und systematisch behandelt, wobei neben den handelsrechtlichen Normen auch hiervon abweichende steuerrechtliche Vorschriften dargestellt werden. Das anspruchsvolle Fachgebiet wird leicht verständlich aufbereitet und anhand von Beispielen verdeutlicht.

An die Darstellungen zum Jahresabschluss schließen sich die Ausführungen zum Konzernabschluss an. Abweichend von der üblichen Vorgehensweise in Lehrbüchern konzentrieren sich die Erläuterungen vor allem auf den intuitiven Zugang zum Problem der Zusammenfassung von Abschlüssen, den Gründen für Anpassungsmaßnahmen sowie auf die Konsolidierungstechniken, ohne deren Kenntnisse die eigentlichen Probleme einer Konzernabschlusserstellung, gleichgültig nach welchen Rechnungslegungsstandards, nicht erkennbar sind. Dazu wird ein einfaches Beispiel entwickelt, das alle Probleme beinhaltet, die im Rahmen der Aufstellung von Konzernabschlüssen üblicherweise auftreten. Erst im Anschluss daran werden die rechtlichen Grundlagen und andere Problembereich, wie z. B. latente Steuern, behandelt.

Der Lehrbuchabschnitt zum internen Rechnungswesen beginnt mit einer Einführung in die Produktions- und Kostentheorie. Daran anschließend werden die Voll-, Grenzkosten- und Plankostenrechnungssysteme behandelt. Der Abschnitt endet mit Darstellungen zum Target Costing und zur Prozesskostenrechnung.

Aufgrund der Breite des behandeltes Fachgebiets sowie der Art und Weise der Aufbereitung des Lehrstoffs zum betrieblichen Rechnungswesen eignet sich das Lehrbuch nicht nur für Studierende in Bachelor- und Masterstudiengängen, sondern stellt auch für Praktiker eine fachlich sehr interessante und nützliche Informationsquelle dar.