Details

Stürner, Rolf / Kawano, Masanori (Hrsg.)
Cross Border Insolvency, Intellectual Property Litigation, Arbitration and "Ordre Public"
Mohr Siebeck
978-3-16-151023-6
1. Aufl. 2011 / 381 S.
Materialien

Lieferstatus unbekannt, wir recherchieren bei Anfrage

89,00 €

inkl. MwSt.
Versandkostenfrei

+ zum Warenkorb

Kurzbeschreibung

Reihe: Problems of Transnational Civil Procedure. Band: 5

This is the fifth and final volume of a series designed to discuss problems of transnational civil procedure. It comprises the contributions from two international symposia held in Nagoya, Japan. The contributions discuss comparative aspects of cross border insolvency, arbitration, intellectual property litigation and the significance of "ordre public" for recognition and enforcement.

With contributions by:Neil H. Andrews, Silvia Barona Vilar, Chiara Besso Marcheis, Alexander Bruns, Marco De Cristofaro, Domenico Dalfino, Laura Ervo, Masaaki Haga, Viktória Harsági, Masanori Kawano, Miklós Kengyel, Dieter Leipold, Michele Lupoi, Dimitris Maniotis, Carlos Esplugues Mota, Peter L. Murray, Astrid Stadler, Rolf Stürner, Nicolò Trocker, Spyros Tsantinis

[ Grenzüberschreitende Insolvenz, Gerichtsverfahren über geistiges Eigentum, Schiedsgerichtsbarkeit und “Ordre Public”. ]
Dies ist der fünfte und letzte Band einer Reihe, die der Diskussion von Problemen transnationaler Zivilprozesse gewidmet ist. Der Band fasst die Ergebnisse zweier internationaler Symposien in Nagoya, Japan, zusammen. Die Symposien waren Teil eines internationalen Forschungsvorhabens zur Errichtung eines Netzwerkes sowie zur Förderung der Arbeit dieses Verbundes im Bereich internationaler Prozessführung in Handelssachen, das von der Japanese Society for the Promotion of Science gefördert und von der Universität Nagoya in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg durchgeführt wurde. Das erste Kapitel diese Bandes soll zur Klärung von Fragen der internationalen Zuständigkeit im Bereich des Insolvenzrechts beitragen, darüber hinaus werden nationale Lösungen im Bereich grenzüberschreitender Insolvenzen, die Behandlung dinglich gesicherter Gläubiger in der Insolvenz und Fragen der Anerkennung und Rechtshilfe in ausländischen Insolvenzverfahren diskutiert. Die aktuellen Themen, mit denen sich der zweite Teil des Bandes beschäftigt, sind hauptsächlich rechtsvergleichende Überlegungen zum verfahrensrechtlichen Schutz geistigen Eigentums sowie zur Bedeutung des „ordre public“ bei Anerkennung und Vollstreckung staatlicher und schiedsrichterlicher Entscheidungen.